Freitag, 20.03.2009 (Ort: Köln-Porz, Deutz AG und Berufskolleg Campus Deutz / BK) |
||
|
|
Ort |
10:00 |
Führung durch das Technikum (Deutz-Motorenmuseum) in
Porz-Eil, Ottostr. 1, 51149 Köln |
Porz |
ab
12:00 |
Tagungsort Nicolaus-August-Otto-Berufskolleg/Campus Deutz,
Eitorfer Str. 16, 50679 Köln Ort geänderter(!) |
|
12:00 |
Einblick in die Arbeits- und Lernumgebung sowie Projektarbeiten
auf dem BK-Campus Deutz |
HBBK* NAOB* |
12:00 |
Gelegenheit zu einem kleinen Imbiss im Foyer des
Nicolaus-August-Otto-Berufskollegs |
|
14:00 |
Begrüßung und Vorträge |
NAOB |
|
Prof . Dr. Gerald
Heidegger, Universität Flensburg Was ist
Outcome-Orientierung? |
Aula |
|
Dagmar Winzier,
Bundesinstitut für Berufsbildung (BiBB) Bonn Berufliche Bildung
für eine nachhaltige Entwicklung |
Aula |
|
Prof. Dr. Volkmar
Herkner, Universität Flensburg Lernergebnis:
Berufliche Handlungsfähigkeit |
Aula |
|
Dipl.-Psych. Martin
Strecker, Deutz AG Lösungen für den
Fachkräftebedarf |
Aula |
|
Leitung: Prof. Dr. Georg Spöttl, Bremen |
|
17:00 |
Ende |
|
ab 19:00 |
coming together Kölscher Abend
im „Brauhaus Schreckenskammer" (gezahlt wird beim "Köbes") |
|
|
|
|
Samstag, 21.03.2009 (Ort: Berufskolleg Campus Deutz) |
||
|
|
Ort |
9:00 |
Parallele Workshops |
NAOB |
(WS 1) |
Erprobung, Lösungen, Entwicklungsbedarf in der Versorgungstechnik |
entfällt |
|
|
|
WS 2 |
Erprobung, Lösungen, Entwicklungsbedarf in der Kraftfahrzeugtechnik |
E203 |
|
Leitung: Prof. Dr. Matthias Becker, Universität Flensburg,
Berufsbildungsinstitut Arbeit und Technik (biat) |
|
|
kfz4me.de - web 2.0
gestütztes Lernen Flex.Potenzial –
Flexible und systematische Ausbildungs- und Unterrichtsoptimierung |
|
WS 3 |
Erprobung, Lösungen, Entwicklungsbedarf in der Produktionstechnik |
HBBK |
|
Leitung: Oberstudiendirektor Karl-Georg Nöthen,
Hans-Böckler-Berufskolleg Köln |
|
|
Entwicklungsschwerpunkt:
Produktionstechnologe/Produktionstechnologin Der neue
Ausbildungsberuf Produktionstechnologe/in – Aspekte der Nachhaltigkeit und
Outcome-Orientierung Entwicklungsschwerpunkt:
Kompetenzzentrum Automatisierte Produktion |
|
WS 4 |
Erprobung, Lösungen, Entwicklungsbedarf in der Weiterbildung |
E207 |
|
Leitung: Oberstudiendirektor
Wolfgang Hill, Staatliche Technikerschule Weilburg |
|
|
Der Staatlich
geprüfte Techniker/die Staatlich geprüfte Technikerin im europäischen Kontext
- Neubewertung eines Berufsbildes |
|
WS 5 |
Wie lässt sich die Fachkräftelücke schließen? |
E307 |
|
Leitung: Dr. Lars Windelband, Universität Bremen, Institut
Technik und Bildung (ITB) |
|
|
Lean Production und
die Auswirkungen auf Facharbeit Initiativen und
Maßnahmen zur Reduzierung des Fachkräftemangels auf Facharbeitsebene im produzierenden
Sektor |
|
WS 6 |
Wie kann Ressourcenproduktivität im Arbeitsprozess erreicht
werden? |
E305 |
|
Leitung: Prof. Dr. Thomas Vollmer, Universität Hamburg,
Institut für Berufs- und Wirtschaftspädagogik (IBW) |
|
|
Ressourcenproduktivität
in metalltechnischen Berufen – Kristallisationspunkt einer beruflichen
Bildung für eine nachhaltige Entwicklung |
|
WS 7 |
Was macht berufliche Bildungsprozesse erfolgreich? |
E015 |
|
Leitung: Dipl.-Ing. Ulrich Schwenger, BAG f. Berufsbildung im
Berufsfeld Metalltechnik e. V. Bremen |
|
|
Durch
Schulpraxisreflexion die eigene Professionalität im Lehrerberuf
(weiter)entwickeln – Ein neuer Weg zum Umgang mit dem Theorie-Praxis-Problem
in der Lehrerbildung |
|
|
Vielfalt ermöglichen
– Wege zu einer auf Outcome zielenden Schulstruktur |
|
|
Weiterbildung im
Prozess der Arbeit – Chancen und Grenzen für eine nachhaltige
Kompetenzentwicklung |
|
WS 8 |
Fach- und Handlungskompetenz verknüpfen – aber wie? |
E305 |
|
Leitung: Dr. Thomas Berben, Staatliche Gewerbeschule
Energietechnik Hamburg |
|
|
Beiträge
aus Schule und Forschung |
|
10:15 |
Pause und Lehrmittelausstellung |
Aula- |
11:15 |
Fortsetzung der Workshops |
|
12:05 |
Schlussgespräch |
Aula |
12:30 |
Ende der Fachtagung |
|
*Legende: |
NAOB = Nicolaus-August-Otto-Berufskolleg,
HBBK = Hans-Böckler-Berufskolleg |