Freitag, 16. September 2022 | |||||||||
Raum: 1.23/1.31 | Raum: 1.01 | Räume: s. AK VT | |||||||
09:00 | Anmeldung: E.27 09:00 Uhr-10:00 Uhr |
AKVT-Tagung | |||||||
09:15 | Parallele Veranstaltungen des Arbeitskreises Versorgungstechnik | ||||||||
09:30 | |||||||||
09:45 | |||||||||
10:00 | Symposium 1 Das Berufliche Gymnasium für Ingenieurwissenschaften – Konzeption, Erkenntnisse, Erfahrungen |
Symposium 2 Veränderungen im IT-Berufsbereich |
|||||||
Moderation: Matthias Kupfernagel, Berufliche Schule 13 Hamburg | Moderation und Einführung: Axel Grimm, Europa-Universität Flensburg | ||||||||
Klaus Jenewein, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg | Axel Grimm, Europa-Universität Flensburg | ||||||||
Das Berufliche Gymnasium für Ingenieurwissenschaften – Intention und inhaltliche Ausrichtung | Der Weg zur Neuordnung 2020 der IT-Berufsfamilie | ||||||||
Matthias Kupfernagel und weitere Lehrkräfte, Berufliche Schule 13 Hamburg | Henrik Schwarz, Bundesinstitut für Berufsbildung | ||||||||
10:45 | Unterrichtspraxis im Beruflichen Gymnasium für Ingenieurwissenschaften – „Open Space“ mit Lehrkräften der Berufsschulen 13 | Die Modernisierung der vier großen dualen IT-Berufe. Ziele erreicht? | |||||||
11:00 | #NV | Maik Jepsen, Europa-Universität Flensburg | |||||||
11:15 | #NV | Die neue IT-Berufsfamilie – Implikationen für die schulische Umsetzung | |||||||
11:30 | Joern Buck, Berufliche Schule 13 Hamburg | Fred Rasch, RBZ Technik Kiel | |||||||
12:30 | Grußworte | Spiralcurriculare Lernfeldumsetzung gemäß der Neuordnung 2020 der IT Berufe am Beispiel von VoIP | |||||||
12:00 | |||||||||
12:15 | Anmeldung & Pause: E.27 12:00 Uhr-13:00 Uhr |
||||||||
12:30 | |||||||||
12:45 | |||||||||
Raum: E.80 (Mensa) | |||||||||
13:00 | Plenum ALL DAYS FOR FUTURE |
||||||||
Einführung und Moderation: Thomas
Vollmer, BAG ElektroMetall |
|||||||||
13:15 | Hans Peter Wollseifer, Präsident des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH) | ||||||||
13:30 | Wie nachhaltig ist das deutsche Handwerk? | ||||||||
13:45 | |||||||||
14:00 | Christian Bach, Steffen und Bach GmbH | ||||||||
14:15 | „Ich verstehe die einfach nicht
mehr“ – die Generation Z oder „Die Jugend von heute“ |
||||||||
14:30 | Pause: E.27 | 14:30 Uhr-14:45 Uhr | ||||||||
14:45 | Henning Klaffke, Berufliche Hochschule Hamburg (BHH) | ||||||||
15:00 | Neue Wege der beruflichen und akademischen Bildung am Modell der Beruflichen Hochschule Hamburg (BHH) | ||||||||
15:15 | Markus Bretschneider, Bundesinstitut für Berufsbildung | ||||||||
Modernisierte Standardberufsbildposition anerkannter Ausbildungsberufe – Kompetenzen im Umgang mit Nachhaltigkeit und Digitalisierung | |||||||||
15:45 | Pause 15:45 Uhr-16:00 Uhr | ||||||||
Raum: E.80 (Mensa) | |||||||||
16:00 | Symposium 3 Every Day for Future |
||||||||
Moderation: Stefan Nowatschin, Berufsbildende Schulen I Uelzen | |||||||||
Transformation der Berufsbildenden Schulen I Uelzen hin zum exzellenten Lernort mit 360 Grad Nachhaltigkeitsbildung?! | |||||||||
Stefan Nowatschin, Berufsbildende Schulen I Uelzen | |||||||||
Nachhaltigkeitsorientiertes Leitbild, nachhaltigkeitsorientiertes Schulprogramm, nachhaltigkeitsorientierter Geschäfts- und Organisationsplan; Nachhaltigkeitsbericht 2018/19 + SDG Tabelle | |||||||||
Michael Tribian, Berufsbildende Schulen I Uelzen | |||||||||
Aufgaben und Verantwortlichkeiten des BNE BBNE Teams - Vorstellung des Leitfadens für das BNE BBNE Projektmanagements und von BNE BBNE Projektjournalen - Vorstellung des Schulischen Aktionsplan BNE BBNE 2019 | |||||||||
Michael Tribian, Berufsbildende Schulen I Uelzen | |||||||||
17:00 | |||||||||
17:15 | |||||||||
17:30 | |||||||||
17:45 | |||||||||
18:00 | Abend-Events | ||||||||
18:15 | |||||||||
18:30 | Mitgliederversammlung (Raum: E.80) | ||||||||
18:45 | |||||||||
19:00 | |||||||||
19:15 | |||||||||
19:30 | |||||||||
19:45 | Tagungsfest im Hotel Wälderhaus Hamburg-Wilhelmsburg | ||||||||
23:00 | |||||||||
Samstag, 17. September 2022 | |||||||||
Raum: 180 | Raum: 181 | Raum: 184 | Raum: 1.85 | ||||||
Workshop 1 Wie setzt sich Schule mit Digitalisierung auseinander? ‒ Schulorganisation, Ausstattung, Konzepte, Unterricht |
Workshop 2 Fach- und gewerkeübergreifende Vernetzung - Herausforderung für die Zukunft |
Workshop 3 Berufshandeln in einer bedrohten Welt - Lehr-Lernarrangements gestalten |
#NV | ||||||
Moderation: Martin Hartmann, Technische Universität Dresden | Moderation: Uli Neustock, Max-Eyth-Schule Kassel | Moderation: Wilko Reichwein, | #NV | ||||||
08:30 | Jörg Gleißner, Heinz-Nixdorf-Berufskolleg, Essen | Klaus Jenewein, Otto-von-Guericke-Universität; Wolfgang Hill, Bundesarbeitskreis Fachschule für Technik | Stefan Nagel, Leibniz Universität Hannover | #NV | |||||
08:45 | Fächer- und jahrgangsübergreifendes Industrie-4.0-Konzept einer vollständigen Bestell-, Produktions- und Lieferkette | Berufliche und akademische Bildung – Das Problem der Durchlässigkeit und neue Perspektiven für die Fachschulen für Technik | Nachhaltige Entwicklung im Berufsfeld Metalltechnik – Transformative Facharbeit zur Etablierung und Verstetigung verantwortungsvoller Produktionsmuster | #NV | |||||
09:00 | Andreas Lindner, Städtische Berufsschule für Fertigungstechnik, München | Julia Arnold, Ministerium für Bildung Sachsen-Anhalt; Frank Wengemuth, Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) | Olga Harms, Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH | #NV | |||||
09:15 | “Integration of Systems in Supply Chains with Focus on the Internet of Things” – Entwicklung eines zweiwöchigen „I 4.0“-Pilotmoduls für das Erasmus+ geförderte EM-EU Netzwerk | Fachschule für Maschinenbautechnik 2022 – zur curricularen Weiterentwicklung des Bildungsgangs in Sachsen-Anhalt | Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) als Bestandteil des Berufsschulunterrichts für Anlagenmechaniker/-innen SHK – Ergebnisse einer explorativen Studie | #NV | |||||
09:30 | Stefan Sayk, Niedersächsische Landesschulbehörde Fachberater Industrie 4.0; Harald Strating, Universität Osnabrück | Matthias Becker, Leibniz-Universität Hannover; Lars Windelband, Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gemünd; Georg Spöttl, Universität Bremen | Wendkouni J. Eric Sawadogo, Ecole Normale Supérieure, Koudougou, Burkina Faso | #NV | |||||
09:45 | Wie sieht der Arbeitsplatz der Zukunft in einer Industrie 4.0 Smart Factory aus und wie müssen wir unsere Auszubildende darauf vorbereiten? | Zusatzqualifikationen - eine Innovation ohne Umsetzungserfolg!? | Förderung der Elektroenergieversorgung: Herausforderungen und berufspädagogische Kompetenzentwicklung | #NV | |||||
10:00 | |||||||||
10:15 | Ausstellung und
Kommunikations-Pause: E.27 10:00 Uhr-10:45 Uhr |
||||||||
10:30 | |||||||||
10:45 | Steffen Jaschke, Universität Siegen | Pia Spangenberger, Technische Universität Berlin | Silvana Kröhn, Entwicklungspolitisches Bildungs- und Informationszentrum e.V. - EPIZ, Berlin; Thomas Berben, Berufliche Schule 10, Hamburg | #NV | |||||
11:00 | Empirische Studie zum Agieren im Arbeitsprozess mit Augmented Reality | Forschungsprojekt MARLA-Masters of Malfunction. Förderung eines systematischen Vorgehens bei der Fehlerdiagnose mit Virtual Reality (VR) Technologie | Planspiel zur Nachhaltigkeit in den Elektroberufen: Gewinnung von Kupfer in Chile | #NV | |||||
11:15 | Elke Heikens, Ulrich Stritzel, Berufliche Schule ITECH Elbinsel Wilhelmsburg (BS14) | Jörg Gleißner, Geschäftsstelle SiA, Bezirksregierung Düsseldorf | Andreas Zopff, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg | #NV | |||||
11:30 | digITECH – für die Zukunft ausbilden und motiviert arbeiten | Aufwertung der Dualen Berufsbildung durch die Studienintegrierte Ausbildung SiA in NRW | Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung im Denkmalschutz – Herausforderungen und Potenziale des Lernens an einem Realobjekt | #NV | |||||
11:45 | Morten Hoppe, Georg-Sonnin-Schule Lüneburg; Torben Karges, Europa-Universität Flensburg; Tim Richter-Honsbrok, Leibniz Universität Hannover | #NV | Sören Schütt-Sayed, Technische Universität Hamburg | #NV | |||||
12:00 | Kfz SMART Lernen – Handlungsorientierten Kfz-Unterricht gestalten | #NV | Identifizierung berufsspezifischer Nachhaltigkeitsinhalte in gewerblich-technischen Curricula und ihre praktische Umsetzung | #NV | |||||
12:15 | Pause: E.27 | 12:15 Uhr-12:30 Uhr | ||||||||
12:30 | Raum: E.80 (Mensa) | ||||||||
Plenum | |||||||||
Günter Kutscha, Universität Duisburg-Essen | |||||||||
12:45 | Moderne Beruflichkeit und berufliche Bildung im Zeitalter der Digitalisierung – ein Blick nach vorn | ||||||||
13:00 | ENDE DER FACHTAGUNG | ||||||||
14:00 | Exkursion zum Energiebunker Wilhelmsburg | ||||||||
Montag, 19. September und Dienstag, 20. Se | |||||||||
Fachtagung des Bundesarbeitskreises Fachschule für Technik (BAK FST) in Hamburg |