unter
Mitwirkung der Hessischen Landesregierung und der Stadt Weilburg
Aus-
und Weiterbildung in europäischen Bildungsstrukturen
Veranstaltungsort:
Staatliche Technikerschule Weilburg, Frankfurter Str. 40, 35781
Weilburg/Lahn
Freitag,
17.06.2005 - 17:00 bis 19:00
17:00
Eröffnung und Grußworte
Vorsitzender
der Bundesarbeitsgemeinschaft für Berufsbildung im Berufsfeld
Metalltechnik e. V. (BAG Metalltechnik)
Ulrich Schwenger, Oberstudiendirektor
Schulleiter der Staatlichen Technikerschule Weilburg
Wolfgang Hill, Oberstudiendirektor
Bürgermeister der Stadt Weilburg
Hans-Peter Schick
Hessisches
Kultusministerium
Berufsbildung und
Europäisierung
Einführung
in das Tagungsthema:
19:00
Abendprogramm
Die Staatliche
Technikerschule Weilburg lädt ein zum Sektempfang und zur
Vernissage "Deutsch-Chinesische Aquarellkunst"
Anschließend Flanieren
über den "45. Hessentag"
Samstag,
18.06.2005 - 09.00 bis 15.30
9:00 bis 9:30
Vortrag
Modelle der Weiterbildung in Europa
Dick Moraal, Bundesinstitut für
Berufsbildung
9:30
bis 11:00
Panel-Diskussion
Europäische
Perspektiven in der beruflichen Erst- und
Weiterbildung
OStD
Dipl.-Ing. Wolfgang Hill; Prof. Dr. Richard Huisinga; Prof. Dr. Willi
Petersen;
Prof. Dr. Felix
Rauner; Dr. Uwe Faßhauer;
Harald Schulte, BVT; Ilhan Ayaydin, VdT; Prof. Dr.
Georg Spöttl; Hermann Nehls, DGB Bundesvorstand
- Modularisierung - Berufsbildung und Hochschulzugang
- Modularisierung und Bildung im Allgemeinen
- Struktur-Bildung mit europäischer Ausrichtung
- Innovationen durch die Neuordnung
Moderation:
Barthel Pester (Hessischer Rundfunk)
11:00 bis 11:20
Kaffeepause
11:20 bis 12:15
Workshops zu
Schwerpunktthemen
Workshop
1: Ausbildung im
europäischen
Kontext – die Folgen des Kopenhagen Prozesses
Moderation: OStD Ulrich Schwenger
Berufliche
Arbeitsaufgaben
des Fluggerätemechanikers – Berufswissenschaftliche
Qualifikationsforschung
im
Sektor der Luft- und Raumfahrtindustrie und Perspektiven zur
Entwicklung eines
europäischen Berufsbildes
Dr. Bernd Haasler
EcoRecycler
–
ein europäisches
Berufsbild als Alternative zu formalisierten Bewertungen!
Jessica Blings
Workshop
2: Doppelqualifikation – Duales
System und Fachhochschulreife
Moderation: Dr. Uwe Faßhauer
Doppelqualifikation
- Chance
und Herausforderung für die duale Berufsausbildung
StD Jürgen Vianden
Workshop
3: Nachhaltigkeit in der beruflichen
Bildung durch Systemkompetenzen und Neuordnung
Moderation: Prof.
Dr. Thomas Vollmer
Stefan
Karpe/Stefan Kumetz/Andy Richter
Lern-
und Arbeitsaufgaben als Grundlage für die
Ausgestaltung von
Lernsituationen
- Erfahrungen im Metallbau-Handwerk und mögliche
Konsequenzen
für neu geordnete Metallberufe
Workshop
4: Weiterbildung zum Techniker –
eine Pole-Position in Europa?
Moderation:
Prof. Dr. Georg Spöttl
Workshop
5: Selbstständige Schule und
unternehmerisches Denken
Moderation:
Prof. Dr. Richard Huisinga
Neue
Verwaltungssteuerung - ein Weg zu einer selbstständigen
Schule? -
Hessische Erfahrungen am Beispiel Staatliche Technikerschule Weilburg
OStD
Wolfgang Hill
12:15
bis 13:15
Mittagspause
Fortsetzung
der Workshops 1- 5
14:30 bis 14:45
Kaffeepause
14:45
bis 15:30
Schlussvortrag
15:30
Ende
Veranstalter:
BAG-Metalltechnik; Staatliche Technikerschule
Weilburg;
Bundesverband staatlich geprüfter Techniker e.V
Sponsoren: Bundes-Verband staatlich geprüfter Techniker, Verlag Handwerk
und Technik GmbH, W. Bertelsmann
Verlag, Verlag Europa-Lehrmittel/Fachbuchverlag
Pfanneberg, Bildungsverlag EINS